hypnose

Hypnose & Hypnotherapie

Die Hypnose gehört seit langem zu den erfolgreichsten Therapieansätzen sowohl bei psychischen Problemen als auch bei körperlichen Beschwerden und auch im Coaching-Bereich.

Unter Hypnose bzw. Hypnotherapie versteht man eine Methode zum Arbeiten mit dem Unterbewusstsein. Unser Unterbewusstsein ist der Speicherort für alles, was wir je gelernt haben und nun anwenden können, ohne viel darüber nachzudenken, z.B. das Gehen auf 2 Beinen oder das Sprechen und verstehen, was gesagt wird. Das sind alles unglaublich komplexe Fähigkeiten, so komplex, dass sie selbst mit unserer heutigen Hochtechnologie noch nicht zu kopieren sind. So betrachtet ist unser Unterbewusstsein für uns sehr wertvoll.
Nun haben Menschen teilweise aber auch Verhaltensweisen oder Einstellungen gelernt und im Unterbewusstsein abgespeichert, die vielleicht mal nützlich waren (z.B. in den Kindertagen), jetzt jedoch eher hinderlich sind. Hier ist Hypnose einer der effektivsten Wege, Schritt für Schritt das Unterbewusstsein umzuprogrammieren. Das funktioniert sehr gut, selbst wenn man die ursprüngliche Programmierung nicht kennt. Wichtig ist wieder zu wissen, was der gewünschte Zustand ist (lösungsorientierter Ansatz).

Da unser Unterbewusstsein eine sehr enge Verbindung zum vegetativen Nervensystem und den hormonausschüttenden Drüsen hat, hängen auch viele Körperzustände und –funktionen mit dem Unterbewusstsein und dem emotionalen Zustand zusammen und können durch Hypnose beeinflusst werden.

In der klassischen Hypnose wird über die Sprache mit dem Unterbewusstsein gearbeitet, um diesem neue Impulse und eine positive und klare Ausrichtung zu geben. Da die meisten Probleme, mit denen Klienten kommen, aus bestimmten unterbewussten Mustern von Verhaltensweisen oder Sichtweisen heraus rühren, sind Ansätze, die lediglich das Bewusstsein ansprechen, nur begrenzt erfolgreich. In der hypnotischen Trance nehmen wir Kontakt zum Unterbewusstsein der Klienten auf und haben so viel effektivere Möglichkeiten, Klienten zu ihrem Ziel zu begleiten.

Hypnose ist eine Technik, um in einen Zustand zu kommen, den man Trance nennt. Trancephänomene sind nichts Exotisches. Eine Trance ist ein Zustand geänderter Bewusstseinslage, die nicht der 100%igen Wachheit entspricht. Man kann die Hypnose als einen Zustand zwischen Wachsein und Schlafen bezeichnen. Das ist bei jedem mehrfach am Tage so, demzufolge ist eine Trance ein alltägliches Phänomen. In diesem Trancezustand ist das Bewusstsein abgelenkt und nimmt seine übliche Filterfunktion der Sinne nicht wahr. Dies erleichert den Kontakt zum Unterbewusstsein und wir können direkt mit ihm kommunizieren.

Anwendungsbereich der Hypnose

Hypnose kann sowohl zur Selbsterfahrung als auch zur Therapie und auch zum Coaching eingesetzt werden. Es ist eine „kooperative Form“ der Hypnotherapie, wobei der Patient oder Klient aktiv am Ergebnis beteiligt ist.

Das Spektrum der Hypnoseanwendungen reicht heute von der Psychotherapie über die Heilung psychosomatischer Beschwerden bis hin zu Coaching und Persönlichkeitsentwicklung und kann begleitend in vielen Bereichen angewendet werden. Durch die Möglichkeit, gezielt Einstellungen zu verändern, bietet die Hypnose auch ein weites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung. Grundsätzlich kann man sagen, dass Menschen ein unglaubliches Potenzial besitzen.

Was Menschen vollbringen können, geht weit über die Vorstellungskraft der meisten hinaus. Was davon dann realisiert wird, ist allerdings meist eher bescheiden. Das, was die allermeisten Menschen daran hindert, ihr volles Potenzial auch wirklich zu entwickeln, sind ihre Einstellungen. Sie glauben nicht, dass sie das, was sie wollen auch erreichen können. An dieser Stelle setzt Coaching in Hypnose an, da es möglich ist einerseits diese unterbewussten Einstellungen zu identifizieren und andererseits sie auch zu verändern in positive, uns und unseren Zielen dienliche Einstellungen.

Beispiele

  • Ängste , Phobien, soziale Unsicherheiten
  • Übergewicht, Naschsucht oder Essstörungen
  • Raucherentwöhnung
  • Heilungsunterstützung bei Chronischen oder degenerativen Erkrankungen, Schmerzzustände oder psychosomatische Erkrankungen
  • Gefühl seine Ziele nicht zu erreichen oder sich selbst im Wege zu stehen oder Lebenskrisen und/oder Sinnkrisen
  • Probleme im Beruf oder im Privaten
  • Konzentrationsprobleme
  • Zur Leistungssteigerung beim Lernen, Training oder im Beruf

Wissenswertes

FAQ

Kann man mich in der Hypnose manipulieren?

Vor der Hypnose wird zwischen Therapeut/in und Ihnen als Klient/in alles genau abgesprochen. Ihr Ziel ist auch das Ziel der Therapeuten. Würde während der Hypnose irgendetwas passieren, was bei Ihnen einen Widerstand verursacht, lässt der Entspannungszustand nach. Das heißt, Veränderungen gegen Ihren Willen sind nicht möglich. Sie würde sofort zum Ende der Hypnose führen. Zudem kennen wir Manipulation nur als Negativbegriff, in der ursprünglichen Wortbedeutung ist damit „ein bestimmter Handgriff“ gemeint. In diesem Sinne finde ich das Wort Manipulation gar nicht so schlecht.

Wie bewirkt Hypnose positive Ergebnisse?

Unsere Fähigkeiten, unser Verhalten und unsere Einstellungen sind zum allergrößten Teil nicht angeboren sondern erlernt. Sämtliches Lernen ist, wenn es erfolgreich ist, ein Prozess, in dem etwas, was wir bewusst üben, irgendwann in das Unterbewusstsein übergeht und uns dann automatisch zur Verfügung steht. Denken Sie einmal an das Autofahren. In der ersten Fahrstunde lernte man: dies ist die Kupplung, hier Gas und dort Bremse, die verschiedenen Gänge, Blinkerschalter und Licht, Hupe. Da hatte man schon sehr viel zu tun, das Fahrzeug überhaupt in Fahrt zu bringen, den richtigen Gang einzulegen, den Wagen nicht abzuwürgen, und dann soll man auch noch auf den Verkehr achten. Totale Überforderung.

Wenn es uns nicht gelingt, einen Großteil dieser Prozesse durch das Unterbewusstsein steuern zu lassen, werden wir nie Autofahren können. Die Frage, wie entspannt man autofahren kann, hängt davon ab, wie viel der notwendigen Wahrnehmungs- und Steuerungsfunktionen wir an das Unterbewusstsein delegieren können. So verhält es sich mit jedem Lernprozess. Unser Unterbewusstsein mit seinen enormen Fähigkeiten ist uns also eine große Unterstützung im Alltag.

Allerdings lernen wir teilweise auch Verhaltensweisen und Einstellungen, die uns im Alltag alles andere als nützlich sind. Daraus entsteht das, was wir Probleme nennen.

Man könnte sagen, Probleme sind Folgen von Fehlprogrammierungen unseres Unterbewusstseins. Hier ist dann sofort einsichtig, was für Möglichkeiten offen stehen, wenn man einen direkten Kontakt zum Unterbewusstsein herstellen kann.

Wie geht man in der Hypnose vor?

Therapeut und Klient/Patient nehmen sozusagen eine genaue Problem-Erkundung vor und entwickeln dazu wirkungsvolle Zielformulieren (Suggestionen/Glaubenssätze). Im Trancezustand werden diese Formulierungen vom Unterbewusstsein aufgenommen. Man entwickelt so etwas wie eine Bedienungsanleitung für das gewünschte Erleben oder Verhalten.

Was sind Suggestionen? Denn Worte sind mächtig!

Glauben Sie, dass Worte kränken können? Dass Worte verletzen können? Sicher haben Sie diese Erfahrung schon einmal gemacht.

Wir wissen aber auch, dass wir mit freundlichen oder fröhlichen Worten aufmuntern können, dass wir mit Trostworten trösten, mit anerkennenden Worten bestätigen, mit sanften Worten beruhigen, lockern und entkrampfen können. Alle diese Worte, die das Ziel haben, eine bestimmte Wirkung oder Veränderung herbei zu führen, nennen wir Suggestionen. Was wir im Zustand der Hypnose hören, wird uneingeschränkt von unserem Unterbewusstsein aufgenommen.

In der angewandten Hypnose werden negative persönliche Eigenschaften und Gewohnheiten mittels Suggestionen einfach durch neue, positive ersetzt. Auf diese Weise werden tief verwurzelte Verhaltensweisen nachhaltig verändert.

Was sind die Anwendungsmöglichkeiten der Hypnose?

Hypnose kann sowohl zur Selbsterfahrung als auch zur Therapie und auch zum Coaching eingesetzt werden. Es ist eine „kooperative Form“ der Hypnotherapie, wobei der Patient oder Klient aktiv am Ergebnis beteiligt ist. Das Spektrum der Hypnoseanwendungen reicht heute von der Psychotherapie über die Heilung psychosomatischer Beschwerden bis hin zu Coaching und Persönlichkeitsentwicklung und kann begleitend in vielen Bereichen angewendet werden. Durch die Möglichkeit, gezielt Einstellungen zu verändern, bietet die Hypnose auch ein weites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung. Grundsätzlich kann man sagen, dass Menschen ein unglaubliches Potenzial besitzen.

Was Menschen vollbringen können, geht weit über die Vorstellungskraft der meisten hinaus. Was davon dann realisiert wird, ist allerdings meist eher bescheiden.

Das, was die allermeisten Menschen daran hindert, ihr volles Potenzial auch wirklich zu entwickeln, sind ihre Einstellungen. Sie glauben nicht, dass sie das, was sie wollen auch erreichen können. An dieser Stelle setzt Coaching in Hypnose an, da es möglich ist einerseits diese unterbewussten Einstellungen zu identifizieren und andererseits sie auch zu verändern in positive, uns und unseren Zielen dienliche Einstellungen.

Erinnere ich mich hinterher?

Sie erinnern sich an alles. Das Bewusstsein ist in der Hypnose voll da, das Unterbewusstsein aber auch. Am Ende der Behandlung wissen Sie noch ganz genau, was Sie selbst und auch was der/die Hypnosetherapeut(in) gesagt haben.

Bin ich ausgeliefert?

Tatsächlich haben viele Menschen die Vorstellung von Hypnose, willenlos, also ausgeliefert zu sein. So ist es aber nicht. Sie können jederzeit die Hypnose selbst beenden, falls sie sich nicht wohlfühlen sollten. Weiterhin können auch Alarmreize, wie z.B. Feueralarm den Klienten/Patienten von selbst aus der Trance erwachen lassen.

Und wenn ich nicht wieder aufwache?

Hypnose ist nichts weiter als eine sehr tiefe Form der Entspannung. Sie wachen in jedem Fall wieder auf.

Wie werde ich denn eigentlich hypnotisiert?

Die Hypnose-Einleitung wird unterschiedlich praktiziert. Das Fixieren eines Pendels ist eher selten. Meistens führt eine intensive und als sehr angenehm empfundene Körperreise, die Sie vielleicht aus dem Autogenen Training kennen, in einen tiefen Entspannungszustand. In Form von abgesprochenen Bildern, lädt der/die Hypnosetherapeut/in auch zu geistiger Entspannung ein. Sie sind ganz bei sich und schon allein dieser Zustand tut gut.

Kann sich jeder hypnotisieren lassen?

Ja. Aber nur, wenn man es will. Das Prinzip der Freiwilligkeit ist sehr wichtig. Die Hypnose arbeitet mit einem Zustand der Trance. Trancezustände sind nichts Außergewöhnliches, es sind Zustände, die ganz natürlich bei jedem Menschen mehrfach am Tag entstehen, z.B. wenn man einen Roman liest und innere Bilder auftauchen oder wenn man längere Strecken Autobahn fährt. Die Kombination von Konzentration und Monotonie lässt ganz natürlich solche Trancen entstehen. Es ist nachgewiesen, dass jeder Mensch alle 45 – 90 Minuten in einen leichten Trancezustand geht (Ernest L. Rossi). Diese ganz natürliche Fähigkeit (die bei Kindern noch viel besser ausgeprägt ist) nutzt der Therapeut, um die innere Aufmerksamkeit zu aktivieren.

Kann ich gegen meinen Willen hypnotisiert werden?

Nein. Das geht schon deshalb nicht, weil ein seriöser Therapeut gar kein Interesse daran hat, etwas gegen den Willen seiner Klienten zu machen. Außerdem wird ja nur an den Themen gearbeitet, zu denen Sie im Vorgespräch Ihr Einverständnis gegeben haben. Bei meinen Hypnosen wissen Sie vorher genau, was der Inhalt und das Ziel der Hypnose sein wird. Im Übrigen ist kein Mensch grenzenlos beeinflussbar. Besonders in der Hypnose hat man einen gesunden Egoismus und nimmt nur das an, was für einen selbst gut ist.

Kann man sich hinterher an die Hypnose erinnern?

Ja, bei der Hypnose ist man meistens nur zu einem Teil im Trancezustand und ein anderer Teil bleibt wach und kann sich an alles erinnern. Wer Erfahrungen mit Hypnosen oder Meditation hat, kann auch tiefere Entspannungszustände erreichen. Dann hat man das Gefühl „weg zu sein ohne zu schlafen“. Für den Erfolg einer Hypnose ist es übrigens nicht notwendig, tiefere Trancen zu erreichen. Aber auch in diesem Zustand behält man die Übersicht über das, was geschieht, wie ich in mehreren Situationen feststellen konnte.

Ist die Hypnose gefährlich?

Nein. Im Gegenteil. Sie können sich in einem Zustand eines seelischen und körperlichen Wohlbefindens erleben. Während der Hypnose nimmt die Abwehrstärke zu, die Stresshormone werden weniger, Blutdruck, Pulsschlag und Atemfrequenz sinken, Schmerzempfindungen lassen nach. Im emotionalen Erleben kann es vorkommen, dass die Auseinandersetzung mit Problemen zu intensiven Empfindungen führen kann – wie im Wachbewusstsein übrigens auch. Das Ziel der Hypnose ist, durch die Probleme zu einer erfolgreichen Lösung zu kommen. Deshalb sollen Probleme nur mit Therapeuten Ihres Vertrauens behandelt werden. In jedem Fall ist es wichtig – wie bei jeder Therapie und bei jeder Beratung – vorher zu prüfen, ob der Therapeut für Sie der Richtige ist.

Ist der Erfolg einer Hypnose wirklich von Dauer?

Die Aufgabe, die dem Therapeuten gestellt wird, ist Unerwünschtes zu ändern. Und dabei unterstütze ich meine Klienten. Das Ziel ist also eine Verbesserung. Und Verbesserungen gibt man nicht einfach wieder auf. Die Veränderungen haben auch deshalb Bestand, weil Sie selbst die Entscheidungen für Veränderungen treffen, und weil die Änderungen Ihren eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten entsprechen.

Ich habe Angst vor Hypnosen, mir ist das unheimlich. Was kann man da machen?

Alles, was uns unbekannt ist, macht neugierig, oder es macht Angst. Die Neugierde bringt uns dazu, Neues auszuprobieren, die Angst bringt uns dazu, Neues zu vermeiden. Um Angst zu überwinden, braucht man Vertrauen. Deshalb sollten Sie eine Hypnose nur mit jemanden machen, dem Sie vertrauen und der alle Fragen respektiert und beantwortet. Viele Menschen befürchten, die Kontrolle zu verlieren.

Ich gestalte die Hypnosen so, dass Sie unbedingt die eigene Kontrolle behalten und die Übung von sich aus an jeder Stelle unterbrechen können.

Verliert man seinen Willen in der Hypnose?

Diese Vorstellung von Hypnose ist eine der bekanntesten. Sie ist trotzdem falsch. Niemand kann gegen seinen Willen oder seine eigenen Wertvorstellungen durch Hypnose zu irgendetwas gebracht werden. Gerade in der Hypnose ist man besonders auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt und man würde sofort hellwach, wenn etwas gegen den eigenen Willen passiert. Die Hypnose hat von je her die Phantasie angeregt. Wenn wir diese Befürchtung zu Ende denken, und es wirklich möglich wäre, dann hätten sich schon längst etliche Therapeuten zu Millionären machen können. Sie arbeiten aber immer noch als ganz normale Therapeuten.

Bei Bühnen- und Showhypnosen werden aber doch Menschen willenlos gemacht?!

Die Showhypnosen haben mit therapeutischer Arbeit nichts zu tun. Sie sind auch eher ein Spiel mit dem Publikum. Wenn ein Hypnotisierter auf der Bühne regungslos mit geschlossenen Augen steht, denkt jeder, er sei „weg“. In Wirklichkeit weiß er nur nicht, wann er wieder die Augen aufmachen „darf“. Auf der Bühne oder im Mittelpunkt zu stehen, ist grundsätzlich eine Situation, in der man Freiheit verliert. Die Showhypnotiseure suchen sich gekonnt genau die Leute aus, die schwach sind und sich in solchen Situationen nicht abgrenzen können. Genau das macht die Bühnenhypnose so fragwürdig, weil der „Hypnotisierte“ zum „Opfer“ wird und seine eigenen Bedürfnisse gar keine Rolle spielen. Die Unterhaltung des Publikums ist das wesentliche. In zahlreichen Ländern wie England, Schweden, Österreich sind Showhypnosen verboten.

Spricht man während der Hypnose?

In der Regel spricht niemand freiwillig in der Hypnose, die Entspannung verhindert dies. Es gibt aber eine Technik in der Hypnose, wo innere bildhafte Vorstellungen entwickelt werden. Über diese Bilder kann sich der Therapeut mit dem Klienten verständigen und mit ihm in der Hypnose sprechen. Der Dialog kann dabei eine wichtige Rolle in der Erkennung, Entwicklung und Interpretation übernehmen.

Ich habe gehört, dass es einem bei einer Therapie zunächst schlechter geht. Ist das auch bei Hypnose der Fall?

Die Hypnose ist eine lösungsorientierte Methode. Es wird also sehr deutlich ein Ziel festgelegt, das erreicht werden kann. Dadurch kommen Sie verhältnismäßig schnell zu einem Ergebnis, so dass es Ihnen meistens deutlich besser geht nach einer Hypnose.

Terminanfrage

Sendenleeren